Die urgewald Stiftung verpflichtet sich zu einer nachhaltigen Geldanlage. Wir erlegen uns selbst strenge Kriterien auf und achten bei unserer Geldanlage darauf, dass ethische, ökologische und soziale Kriterien eingehalten werden. Wie bei unseren Kampagnen gilt auch für unsere eigene Geldanlage: Menschenrechts- und Umweltbelange dürfen nicht ehrgeizigen Renditezielen geopfert werden. Wo immer möglich, wollen wir mit unserer Geldanlage zudem auf dringend notwendige politische, ökologische und soziale Veränderungen in unserer Gesellschaft hinwirken. Damit dient die Geldanlage direkt unseren Stiftungszwecken. In der Satzung heißt es dazu: „Das Stiftungsvermögen ist nach strengen ethischen und ökologisch-nachhaltigen Kriterien (...) sicher und Ertrag bringend anzulegen.“ (§3, 3)
Money makes the world go round
In dieser Zeile steckt viel Wahrheit. Wie viel Geld wohin fließt, entscheidet mit, ob sich unsere Gesellschaft zukunftsweisend, gerecht und ökologisch gestaltet oder nicht. In den letzten Jahrzehnten ist das Volumen nachhaltiger Geldanlagen rasant angestiegen. Die Angebotspalette hat sich massiv verbreitert und ihre Wirkung entfaltet. So wäre beispielsweise die Energiewende in Deutschland ohne die positiven Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Geldanlage nicht in diesem Umfang möglich gewesen. Zusätzlich entwickeln Divestment-Kampagnen zunehmend Wirkung, da i.W. der klimaschädlichen Kohleindustrie immer häufiger auch von großen und finanzstarken Investoren der Geldhahn zugedreht wird.
Trotzdem gilt, dass wir als Stiftung genau sondieren, ob die angebotenen „nachhaltigen Geldanlageprodukte“ auch den Anforderungen der urgewald Stiftung an „Nachhaltigkeit“ genügen. Denn nicht überall, wo Nachhaltigkeit draufsteht, ist für uns auch hinreichend Nachhaltigkeit drin. Wir arbeiten an dieser Stelle mit einer langen Liste von Ausschlusskriterien für nicht-investierbare Sektoren und kombinieren diese mit einer Positivliste von Sektoren, in denen wir das Investieren für unterstützungswürdig und teilweise gar gesellschaftsverändernd halten.
In diesem Kontext suchen wir immer wieder nach neuen Möglichkeiten der Geldanlage, die unseren strengen ethisch-nachhaltigen Kriterien entsprechen, z.B. im Bereich Erneuerbare Energien, Umwelttechnik, ökologische Lebensmittel, Bildung oder Effizienzsteigerung. Die Herausforderung besteht darin, aus den Angeboten die Anlageformen auszuwählen, mit denen wir unsere Stiftungsziele effektiv verfolgen können. Erfreulicherweise haben wir inzwischen, u.a. dank der Unterstützung durch Murphy&Spitz zahlreiche Anlageprodukte gefunden, die unseren Ansprüchen genügen und die ökonomisch mindestens ebenso rentabel sind wie konventionelle Anlageformen.